Notaufnahme:
0345 778-6622
Rezeption:
0345 778-60
Termine/Aufnahme:
0345 778-6328
Termine Radiologie/MRT/CT:
0345 778-7105

Therapeutische Schwerpunkte

Betreut werden die Patienten in drei großen Bereichen:

  1. ambulant mit Rezept des Hausarztes / Facharztes oder vor bzw. nach dem stationären Aufenthalt in der Klinik über die Poliklinik Reil. Hier werden dem Patienten Praxissprechstunden in allen klinischen Bereichen wie zum Beispiel der Orthopädie, Pulmolgie und Geriatrie mit der entsprechenden physiotherapeutischen Betreuung angeboten.
    Angeboten werden: Manuelle Therapie, Atemtherapie, Marnitztherapie, Zentrifugalmassage, Elektrotherapie, Manuelle Lymphdrainage, Behandlung von Schlaganfallpatienten nach dem Bobathkonzept, Krankengymnastik (Einzel / Gruppe), Gerätegestützte Krankengymnastik, PNF, Rückenschule, klassische Massage, Bindegewebsmassage und Elektrotherapie
  2. stationär, während des Aufenthalts der Patienten auf den Stationen der Kliniken bekommen die Patienten täglich bis zu drei Behandlungen am Tag einerseits direkt am Bett auf den Stationen oder im Verlauf schon im ambulanten Bereich während des Aufenthalts. Dabei bekommt der Patient spezielle Einzelbehandlungen wie z.B. manuelle und osteopathische Therapien bei konservativen Rückenpatienten. Bei Sportverletzungen wird auf eine frühfunktionelle Behandlung Wert gelegt. Auch der Übergang zur Gruppentherapie findet im stationären Aufenthalt statt.
  3. rehabilitativ, hier können die Patienten bei uns am Rehabilitationssport teilnehmen. Dieser findet ein bis zweimal die Woche statt. Die Kosten dafür werden von den Krankenkassen übernommen. Beim Rehabilitationssport besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein für orthopädischen Rehabilitationssport Sachsen Anhalt e.V. kurz Vorsa (www.vorsa.de).

Neu in der Physiotherapie: Rehabilitationssport

Rehabilitationssport (Reha-Sport) stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar. Reha-Sport ist gesetzlich verankert und wird zeitlich befristet von den Kostenträgern finanziert. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind unumstritten: Alltagsbeschwerden werden vermindert und krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden. Das Risiko an Folgeerkrankungen zu erleiden sinkt.

Was ist Rehasport

Der Rehabilitationssport (Reha-Sport), der auf ärztliche Verordnung als ergänzende Leistung erbracht wird, wurde früher vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der verbesserten Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des behinderten oder chronisch kranken Menschen gesehen. Heute dient dieser Sport darüber hinaus als Beitrag zur sozialen und psychischen Stabilisierung sowie zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Reha-Sport gehört auch zu den Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Rahmen der Sozialhilfe.

Nach dem Bundesversorgungsgesetz haben Beschädigte Anspruch auf Teilnahme an Versehrtenleibesübungen zur Wiedergewinnung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit; entsprechendes gilt für diejenigen, die nach Gesetzen versorgt werden, die das Bundesversorgungsgesetz für anwendbar erklären.

speziell für orthopädische Patienten:

  • Hüft- und Knieschule speziell für Patienten mit künstlichem Hüft/Kniegelenksersatz
  • Schultergruppen - Rückenschule
  • Osteoporose - Bandverletzungen (Kreuzband, Meniskus)
  • Freizeit und Gesundheitssport für Patienten mit Schmerzen

Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Zusätzlich bieten wir ein gesundheitsorientiertes Krafttraining an, welches unter Aufsicht in unserem MTT-Bereich durchgeführt wird. Hier werden speziell auf das jeweilige Krankheitsbild, abgestimmte Trainingsprogramme durchgeführt.

Lungensport ist eine Therapieform speziell für pneumologische Patienten. Ergänzend zu Ihrer medikamentösen Therapie hilft Ihnen dieses Angebot, Ihre Belastbarkeit und Belastungsdauer zu steigern und so Lebensqualität zurück zu gewinnen. In einer Gruppe Gleichbetroffener erfahren Sie, dass Sie mehr können, als Sie bisher zu können glaubten.

Ziel der Betätigung ist eine Kräftigung der Atemmuskulatur, damit die ungehinderte Vollatmung wiederhergestellt wird. Zu diesem Zweck werden Übungen durchgeführt, die vor allem den Rumpf mobilisieren. Als ergänzende Maßnahmen stehen Entspannungs- und Dehnübungen im Therapieplan. 

Patienten mit Asthma oder Bronchitis benötigen eine ganz spezielle Sport- und Bewegungstherapie, die sich der individuellen Leistungsfähigkeit anpasst und Überorderungen vermeidet.

Zusätzlich bieten wir ein gesundheitsorientiertes Krafttraining an, welches unter Aufsicht durchgeführt wird. Das Trainingsprogramm wird speziell auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmt.

Wenn Sie an einer Lungensportgruppe teilnehmen möchten, lassen Sie sich bitte von Ihrem behandelnden Facharzt oder Ihrer Ärztin untersuchen. Sie erhalten dann eine Verordnung, mit der Sie nach Vorlage bei Ihrer Krankenkasse kostenlos an der Lungensportgruppe teilnehmen können.

speziell für geriatrische Patienten:

  • Sturzprophylaxe
  • Gleichgewichtstraining
  • gesundheitsorientiertes Krafttraining

Hier steht ganz besonders die Verbindung zwischen einer gezielten Sturzprophylaxe und einem gesundheitsorientiertem Krafttraining im Vordergrund. Die Sturzprophylaxe wird erreicht durch ein spezielles Gleichgewichtstraining. Letztlich soll die Gymnastik als Gruppenerlebnis auch dazu beitragen, häufig vorhandene Ängste abzubauen und krankheitsbedingten sozialen Rückzugstendenzen entgegen zu steuern.

Gleichgewichtstraining

Hier steht das Ziel der Verbesserung der sensomotorischen Koordination im Mittelpunkt.

Sturzprophylaxe

Wir bieten eine gezielte Sturzprophylaxe an, da im zunehmenden Alter die Reaktionsfähigkeit des Menschen nachlässt. Hier werden Alltagssituationen bei denen es häufig zu Stürzen kommen kann nachgestellt und gezielt trainiert.

speziell für geriatrische Patienten gesundheitsorientiertes Krafttraining

Zusätzlich bieten wir ein gesundheitsorientiertes Krafttraining an, welches unter Aufsicht in unserem MTT-Bereich durchgeführt wird. Hier werden speziell auf das jeweilige Krankheitsbild, abgestimmte Trainingsprogramme durchgeführt.